Planung, Installation, Ablauf
Planung, Installation, Ablaufplanung
Machen Sie Ihren Plan wahr!
Ihre neue Beregnungsanlage
- Planung
- Installation
- Ablaufplanung
jetzt klären bei BEREGNUNGSTECHNIK-24
Der Bewässerungsplan
Machen Sie Ihren Plan wahr!
Grundlagen und Voraussetzungen
Bevor hier Fragen zu einer konkreten Bewässerungsanlage behandelt werden, sollte eine realistische Selbsteinschätzung erfolgen:
- Bin ich derjenige in unserer Familie, der bei Reparaturen am Haus immer die perfekte, kostengünstige und langfristig haltbarste Lösung handwerklich mit Leichtigkeit abliefern kann?
- Finde ich praktische Lösungen, die fast jeder versteht?
- Kenne ich den Unterschied zwischen Polypropyleen und Polyvinylchlorid?
- Geometrie und Physik waren in der Schule meine Lieblingsfächer!
Wenn alles mit "ja klar!" beantwortet werden kann, sollte dem Projekt "automatisierte Gartenbewässerung" nichts mehr im Wege stehen.
Es soll hier niemandem zu nahe getreten werden, es ist nur der Hinweis geboten, daß das beiläufige Lesen von Werbebotschaften keine jahrelange Berufserfahrung ersetzt.
Wir erleben leider immer wieder, daß Heimwerker ohne handwerklichen Hintergrund vorkonfektionierte Installationsartikel falsch zusammenfügen oder bereits bei der Auswahl der Einzelkomponenten Dinge wählen, die nicht zusammen passen können.
Und die zur Verfügung stehende Zeit wird meist falsch eingeschätzt.
Grundsätzlich sind Sie hier bei uns in besseren Händen als in manchem Baumarkt, allein schon wegen der hochwertigen Markenprodukte, die im örtlichen Baumarktsortiment nicht vorhanden sind.
Manchmal decken sich die gehegten Erwartungen nicht mit dem Resultat.
Gerade bei so komplexen Sachverhalten wie einer automatisierten Gartenbewässerung kann die kleinste Störung das Gesamtprojekt scheitern lassen.
Eine schiefe oder gar fehlende Dichtung für 40 Cent kann den fehlenden Wasserdruck auslösen: und die teuren Versenkregner laufen nicht, die Pumpe brennt durch und so weiter.
"Alte Hasen" ahnen die Probleme, bevor sie entstehen.
Wir sind für Sie da.
Das Team von Beregnungstechnik-24 ist erst dann zufrieden, wenn Sie zufrieden sind.
Wir bieten keinen telefonischen Support.
Uns helfen Fotos, Videos und knappe Texte per Email viel mehr.
Die ersten Schritte - die Wasserquelle
Die ersten Schritte bei der Planung einer Bewässerungsanlage sind Überlegungen zur aktuellen Wasserquelle.
Ist ein Brunnen mit funktionierender Pumpe bereits vorhanden, und alles läuft seit einigen Jahren störungsfrei?
Wenn ja, muß nur noch eine Dauerdruckleitung hinter dem Druckschalter abgezweigt werden.
Ist kein Brunnen mit funktionierender Pumpe da, können Sie ein zweites Projekt starten.
Sie müssen jedoch nicht zwangsweise Ihr Projekt "Bewässerungsanlage" verschieben.
Eine Einspeisung mit Wasser aus der Hauswasserleitung kann durchaus Vorteile haben.
Hier haben Sie nur geringere Investitionen gegenüber einer Brunnenbohrung und vor allem eine gleichbleibende Wasserqualität.
Beim Brunnenwasser gelangt gelegentlich Eisen oder Mangan in die Bewässerungsperipherie und damit in den Garten.
Eisenhaltiges Wasser verfärbt in manchen Rasensprengerpositionen die angrenzenden Bodenbeläge oder gar Fassadenteile.
Zwar kann ein Aenometer als Sensor bei Wind durch Abschalten der Anlage eine Wasserabdrift vermeiden, Brunnenwasser kann jedoch auch andere unerwünschte Inhaltsstoffe mitführen und eine uneingeschränkte Nutzung beeinträchtigen.
Andererseits begegnen wir der bereits eingesetzten Klimaveränderung mit dem Einsatz von gefördertem Brunnenwasser zielgerichtet durch Rückführung in die oberen Bodenschichten.
Sachunkundige Politiker und zu junge, unerfahrene Verwaltungsbeamte möchten die Grundwasserförderung einschränken oder gar verbieten. Dann wird der natürliche Kreislauf des Wassers jedoch noch stärker behindert. Jede Form der Gartenbewässerung unterstützt die Verbesserung des Kleinklimas im Garten. Heutiges, modernes Denken verläuft leider in Einbahnstraßen. Aber nur aus ideologischen Gründen, nicht etwa aus Sachzwängen.
Bei der Verwendung von Trinkwasser sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Installateur über den Einbau eines Gartenwasserzählers und eines Sytemtrenners BA.
Die Trinkwasserverordnung liefert hier klare Hygienevorschriften und begleitende Richtlinen.
Sinnvoll ist eine Anordnung in einem Kellerraum mit Systemtrenner, Absperrhahn, Druckluftanschluß und gescheiter Wanddurchführung nach draußen, am besten ausgeführt mit einer 32er PE Leitung. Draussen kann zunächst ein Verschlußstopfen die Leitung abschließen.
Der Druckluftanschluß dient uns bei Ende der Bewässerungssaison zur Entwässerung der Beregnungsanlage per Druckluft aus einem ölfreien Kompressor.
Bewässerung: manuell oder automatisiert gesteuert
Die neue Bewässerung: manuell oder automatisiert gesteuert
Wie haben Sie bisher gegossen?
- Schläuche verlegen,
- Schwenkregner anschließen,
- Wasserhahn aufdrehen,
- Tagesschau im Fernseher anschauen,
- nach draußen,
- Wasserhahn zudrehen,
- Schwenkregner versetzen,
- Schlauch nachziehen,
- Wasserhahn aufdrehen,
- beobachten,
- Position korrigieren,
- nach drinnen gehen,
- nasse Schuhe ausziehen,
- Tatort-Anfang verpaßt,
- in der Nacht Geräusche hören,
- der Rasensprenger läuft noch,
- nach draußen den Wasserhahn zudrehen,
- am nächsten Morgen über Schläuche stolpern,
- alles doof.
Besser so:
Wassermenge ermitteln
Wassermenge bestimmen
• Das Messgerät wird an den Wasserhahn angeschlossen.
• Die Leitung wird vollständig geöffnet.
• Der Durchfluss am Messgerät wird mit dem Kugelhahn reduziert, bis das Manometer einen Leitungsdruck von 3,5 bar anzeigt.
• Nun wird ein 10 Liter Eimer mit dem herausströmenden Wasser gefüllt und die benötigte Zeit zum Befüllen gemessen.
• Aus der Anzahl von Sekunden zum Füllen des 10L Eimers kann anschließend die Wasserleistung bei 3,5 bar in Liter pro Stunde bzw. m³/h ermittelt werden.
10L (Inhalt des Eimers) x 3,6 ÷ ermittelte Zeit (sec)
= Wassermenge in m³/h Kubikmeter pro Stunde
Die Komponenten der Bewässerungsanlage können durchaus an die Wasserquelle angepaßt werden.
Die Kunst liegt in der sinnvollen Zergliederung.
Sie beregnen nicht den ganzen Garten gleichzeitig.
Erst laufen diese Sprenger, dann die nächsten und danach die Tropfleitung links, dann die Tropfleitung rechts.
Nachfolgend finden Sie Links zu unseren nützlichen Online Rechnern.
Dort können Sie mühelos die Angaben umrechnen von z.B. Liter pro Stunde in Kubikmeter je Stunde.
Liter umrechnen
Liter umrechnen
in Hektoliter(hl) oder
in Kubikmeter (m³)
in Hektoliter(hl) oder
in Kubikmeter (m³)
Kubikmeter umrechnen
Kubikmeter umrechnen
in Kubikzentimeter (ccm) oder
in Liter (l)
in Kubikzentimeter (ccm) oder
in Liter (l)
Goldenen Schnitt berechnen
Goldenen Schnitt berechnen
φ = 1,61803399 = a:b =(a+b):a
Der Begriff Goldener Schnitt beschreibt Selbstähnlichkeit und modifizierte Wiederholung.
Der Goldene Schnitt ist ein Strukturmaß.
φ = 1,61803399 = a:b =(a+b):a
Der Begriff Goldener Schnitt beschreibt Selbstähnlichkeit und modifizierte Wiederholung.
Der Goldene Schnitt ist ein Strukturmaß.
Kreisberechnen - Eingabe Radius
Berechnen Sie
Durchmesser, Kreisumfang und Kreisfläche
Durchmesser, Kreisumfang und Kreisfläche
Planung der Bewässerungselemente an konkretem Beispiel
Wenn die Wasserquelle für unsere automatisierte Gartenbewässerung geklärt ist,
kann der zweite Schritt angegangen werden:
die Planung der Bewässerungselemente
Wir unterscheiden im Garten grundsätzlich zwei Bereiche,
- Rasenfläche mit Versenkregnern und
- Pflanzfläche mit Tropfleitung.
Aus Sicht des Bewässerungstechnikers ist der Verlauf der Rasenkante wesentlich bei der Wahl der Leitungswege und der Anordnung von Versenkregnern.
Die Versenkregner sitzen fast ausnahmslos entlang der Rasenkante und bewässern in Richtung Rasen. In den Pflanzflächen wird die Tropfleitung ähnlich einer Fußbodenheizung annähernd gleichmäßig und bedarfsorientiert abgewickelt.
Sie benötigen eine grobe Garten-Skizze mit den Maßen.
Suchen Sie doch mit Google-Maps Ihren Garten und drucken Sie Ihren Garten als Luftbild aus.
Bekommen Sie das nicht hin, bitten Sie einen Freund um ein Foto aus der Vogelperspektive per Drohne.
Andere Anbieter bieten den 123 Gartenplaner gegen kleine Gebühr an.
Dagegen spricht natürlich nichts.
Wählen Sie einen für Sie bequemen Weg.
Sie brauchen keinen Kunstwettbewerb bestehen.
Hauptsache, Sie haben eine DIN A4 Skizze. Das entwickelt sich dann schon.
Hier ein simples Beispiel eines Kunden:
Wir können auch so:
Bei Luftbildern haben Sie in der Regel einen Maßstab:
Dann positionieren Sie entlang der Rasenkante die Rasensprenger nach Wurfweite, als erstes die Ecken für Viertelkreise.
Beachten Sie hier, daß MP Rotatoren von Hunter® Radien bis 9m erledigen können.
Haben Sie einen Garten mit weniger als 18 m Rasenbreite, brauchen Sie keine Getrieberegner.
Auf die Vorzüge der MP Rotatoren gehe ich später ein.
Die Menge der verbundenen Versenkregner wird bestimmt von der verfügbaren Wassermenge und dem Druck.
Prüfen Sie den Volumenstrom:
Addieren Sie die Durchflussmengen der Einzelkomponenten.
In den Produktbeschreibungen zu den MP Rotator Düsen z.B. sehen Sie die Durchflussmengen.
Weiter oben haben Sie gelesen, wie die Wassermenge bestimmt werden kann.
Sie brauchen einen Wert: m³/h Kubikmeter je Stunde.
Wir können Ihnen diese Arbeit aus der Entfernung nicht abnehmen.
Nur so viel:
Wenn Sie 1,00 m³/h zur Verfügung haben und die Addition der Durchflussmengen einen Wert von 1,01 ergibt, wird die Beregnungsanlage mit diesem Leitungsstrang nicht funktionieren.
In einem solchen Fall muß mindestens ein Regner weniger an die Leitung angeschlossen werden.
Es gilt also der Grundsatz, lieber eine Bewässerungszone mehr, dafür alle mit weniger Regnern.
Wir als Bewässerungstechniker machen uns die Mühe, den Volumenstrom der Gartenpumpen mit den Durchflussmengen der Bewässerungsperipherie auszutarieren.
Manchmal sehen wir in Selbstbau-Beregnungsanlagen Fehler, die entstanden sind, weil man sich die Arbeit des Rechnens sparen wollte und ganz gedankenlos Druckminderer einbaute.
Mit Geld zum Einkauf moderner Beregnungstechnik kann man Naturgesetze und Physik jedoch nicht ganz abschalten.
Mehr zum Thema: Druckminderer
Bei Leitungswasser kann der Druck unter 3,5 bar sein.
Hunter® Versenkregner ProSpray PRS40 CV haben einen optimalen Arbeitsdruck bei 2,8 bar. Kommt nun die größte Düse mit 9m per Leitungswasser zum Einsatz, sollte sie vielleicht allein angeschlossen werden.
So ist ein störungsfreies Drehen des Düsenkopfes gewährleistet. Bei geringeren Wurfweiten und gleichermaßen Halbkreisen und Viertelkreisen können grundsätzlich 4 oder 5 MP Rotatoren von Hunter® gleichzeitig laufen.
Wie Sie die zur Verfügung stehende Wassermenge bestimmen können, sehen Sie im Beitrag weiter oben: Wassermenge-ermitteln
Zunächst soll Ihnen hier eine professionelle, sichere, schnelle und zielführende Bewässerungsplanung nahe gebracht werden.
Wählen Sie für einen Bewässerungsstrang eine gleichbleibende Farbmarkierung.
Bei einem Rechteck positionieren Sie vielleicht links drei oder vier Regner und rechts drei Regner, dann haben Sie schon die Leitungen 1 und 2.
Dann entstehen noch die Leitungen 3 und 4 für die Stränge mit den Tropfleitungen links-hinten und rechts, so aufgeteilt wegen der Besonnung.
Der rechte Teil liegt im konkreten Fall beschattet.
Wie bekommen wir nun den optimalen Verbindungsweg von der Wasserquelle über eine Verteilung mit den Ventilen zu den einzelnen Strängen?
Nachfolgend sehen Sie eine simple Skizze.
Zunächst im Luftbild den Überschuss entfernt,
dann gegen den Uhrzeigersinn gedreht:
Die Garten-Skizze entwickelt sich dann einfach weiter.
Bei einer Wasserquelle hinten im Garten (also hier oben, hinter der Laube, grau) kann die Verteilung am oberen Ende der Leitung 2 platziert werden.
Leitung 1 kann oben nach rechts zur Verteilung verlängert werden, dieser Graben kann dann gleich die Zuleitung zur Tropfleitung 3 aufnehmen sowie das Steuerkabel von der Verteilung entlang der Leitung 1 zum Bewässerungs-Steuergerät, das wegen gutem WLAN Empfang nahe am Haus (am unteren Bildrand, Treppe) sein soll. Tropfleitung 4 beginnt direkt an der Verteilung.
Wenn man verinnerlicht hat, welche Elemente nötig sind, werden diese einfach auf dem Grundrißplan eingetragen.
In der Arbeitsvorbereitung muß nun für die Leitungswege die optimale Strecke durchdacht werden.
Dies ist dann der nächste Schritt.
Ab welcher Gartengröße lohnt sich ein Bewässerungssystem?
Die Gartengröße ist zweitrangig. Wichtig ist eine regelmäßige und gleichmäßige Beregnungssituation.
Sogar auf einem windigen Balkon kann eine automatische Pflanzenbewässerung eine lebhafte Begrünung erst ermöglichen, weil Sie aus Zeitgründen keine gleichmäßige Bewässerung sicherstellen könnten.
Ähnlich wie Tiere brauchen Pflanzen zuverlässig gerne in gleichmäßigen Abständen in gleichmäßigen Mengen Wasser für eine gleichmäßige Nährstoffverarbeitung.
Genau, Gleichmäßigkeit ist hier das hilfreiche Rezept für Vitalität.
Je nach Bodenbeschaffenheit kann ein Gießintervall von einem, zwei oder drei Tagen sinnvoll sein.
Wir müssen der Pflanze nur so viel Wasser zur Verfügung stellen, daß sie leben kann.
Versuche, aus Kiefern Seerosen zu machen, werden scheitern.
Wenn der Garten ständig nur noch per Boot erkundet werden kann, läuft in Sachen Bewässerungssystem wohl etwas aus dem Ruder.
Der durchwurzelbare Boden sollte feucht sein, nicht nass.
Überschüssiges Wasser muß abfließen können.
Mögliche Staunässe muß vor der Installation eines Beregnungssystems beseitigt werden.
Solche Problemzonen erkennen Sie an Pfützenbildung.
Wenn am Tag nach einem normalen Regen noch Wasser in Ihrem Garten steht, wird es mit einer Beregnungsanlage kaum besser werden.
Sprechen Sie mit einem älteren Landschaftsgärtner aus Ihrem Ort über die Staunässe in Ihrem Garten.
Wie verläuft der Einbau einer automatischen Bewässerungsanlage?
Der Einbau einer automatischen Bewässerungsanlage ist ganz schön aufwändig.
Sinnvoll sind:
- Bewässerungsplan,
- eine schriftliche Checkliste,
- erreichbare Tagesziele im Kalender,
- rechtzeitige Bestellung von Handwerkerleistungen,
- vorbereitende Einkäufe,
- Reservegeld für spontane Improvisationen,
- Platz für Bodenaushub.
Wichtig ist die richtige Arbeitsreihenfolge.
Das ist beim Einbau einer automatisierten Beregnungsanlage genauso wie bei jeder anderen handwerklichen Arbeit.
Vorne wird begonnen und hinten aufgehört.
Zu einem Bewässerungsplan gehören auch Detailpläne und mögliche Erweiterungen.
Der Bewässerungsplan sollte handlich und praktisch sein.
Ein DIN A4 Blatt mit der Nummerierung der Bewässerungsleitungen auf einem Luftbild hat sich in der Praxis bewährt.
Auf den Plan gehört unbedingt das Tagesdatum. Nach Änderungen einen veralteten Plan in der Hand zu haben, kann fatal sein.
Günstig ist hier ein Klemmbrett.
Obenauf der Plan in einer Klarsichthülle, darunter griffbereit Detailpläne und nummerierte Aufklebeetiketten.
Aufkleberetiketten mit aufgedruckten großen Nummern oder Richtungspfeilen und klares, breites Klebeband sind neben Putztüchern und Lappen wichtige Utensilien.
Wenn zwei schwarze gleichdicke Kunststoffleitungen aus dem Boden ragen oder in einem Graben nebeneinander liegen, kann ohne Beschriftung niemand mehr die richtige Zuordnung benennen.
Das Klebeband gehört um die Nummernaufkleber an den Enden, damit die Ziffern auch nach Befeuchtung oder Anfassen mit schmutzigen Handschuhen noch lesbar sind.
Die Leitungsenden müssen immer zugeklebt sein, damit kein Schmutz in die Leitungen kommt.
Beschnittene Leitungsenden nur hochzulegen, genügt nicht als Schutzmaßnahme.
Schnecken finden Wasserrohre von innen besonders interessant und verkleben, verstopfen die Leitungen.
Weitsichtiges Konstruieren beinhaltet auch die Erweiterungen,
- die heute noch nicht gebraucht werden oder
- heute noch nicht ins Detail zu führen sind oder
- schlicht den heutigen finanziellen Rahmen überdehnen.
Das bedeutet, vorzugsweise ein zusätzliches Ventil in den Ventilschacht einzubauen mit dem Leitungsabgang für das eventuelle Hochbeet oder die möglichen Terrassenkübel.
Gerade im Ventilschacht ist es später sehr eng.
Nachträgliche Erweiterungen sind sehr schwierig.
Auch bei Durchführungen an Wegen und Treppen sind großdimensionierte Leerrohre ohne Bögen sehr sinnvoll.
Legen Sie in Gräben direkt Elektrokabel für später. Auch hier sind farbige Klebebänder zur Benennung sehr nützlich.
Werden Leitungen im Boden verlegt, kann bei kleineren Baumaßnahmen in der Zukunft bei Grabearbeiten versehentlich eine Wasserleitung oder Elektroleitung beschädigt werden.
Beugen Sie vor mit einer Foto-Dokumentation und Leitungsschutz
Eine Checkliste ist unverzichtbar.
Diese Checkliste sollte nur aus einem Blatt bestehen und muß mit an das Klemmbrett.
Formulieren Sie Tagesziele nicht zu umfangreich.
Ablaufverwandte Arbeiten oder nach Werkzeug zusammenfaßbare Teilarbeiten zu bündeln ist ist hier sehr zielführend.
Die Arbeiten zu gliedern und strukturell abzuarbeiten ist sehr effizient.
Eine Ablaufplanung könnte so formuliert werden:
- Alle Gräben per Grabenfräse ziehen,
(Grabenfräse abholen, verladen, abladen, fräsen, Maschine säubern, verladen, Grabenfräse zurückbringen), - alle Durchbrüche, Wege-Öffnungen, Stemmarbeiten erledigen,
(Stemmhammer, Bohrer, Steinwerkzeuge, Schutteimer, Schubkarre), - Zuleitung vom Wasseranschluss zu den Ventilen verlegen und anschliessen
- und so weiter
Allein die Aktion mit der Grabenfräse kann den Heimwerker einen kompletten Tag kosten.
Wenn es dann auch noch regnet, braucht man wohl keinen weiteren Arbeitsschritt mehr beginnen.
Spielen Sie die Szenen im Vorfeld durch.
Lassen Sie den Vorgang wie einen Film vor Ihrem geistigen Auge ablaufen.
Manchmal kommt man schon dadurch zu hilfreichen Inspirationen:
Vielleicht kann der Geräteverleiher die Grabenfräse ja bringen und am Folgetag wieder abholen.
Das Anschließen der Wasserleitung, gerade bei Trinkwasser, kann im Vorfeld von einem örtlichen Installateur vorschriftsmäßig und ordentlich abgearbeitet werden, mit sofortigem Dichtheits-Check. Bestellen Sie diese Handwerker-Leistung unbedingt rechtzeitig.
Rechtzeitiges Einkaufen der Bauteile ist wichtig, damit keine Verzögerungen auf der Baustelle entstehen.
Dichtmittel, Teflonband, Hanf, gescheite Bohrer sind in der Praxis leider Mangelware.
Familienangehörige werden zu Rundfahrten durch Baumärkte ermuntert und per stundenlanges Telefonieren durch die Regale geführt.
Das ist natürlich Blödsinn.
Und trotz aller Vorbereitungen fehlt dann doch etwas.
Dann ist eine kleine Reservekasse sehr nützlich.
Strukturieren Sie Ihren Bauplatz.
Lagern Sie keine Dinge genau da, wo gearbeitet werden muß.
Und halten Sie einen gut zugänglichen Platz bereit für den Bodenaushub,
bitte nicht die letzte Gebüschzone da ganz hinten.
Man muß später da auch stehend schaufeln können.
Organisieren Sie im Vorfeld Baustellenbretter.
Ist die Bedienung einer automatisierten Bewässerungsanlage kompliziert?
Ist die Bedienung einer automatisierten Bewässerungsanlage kompliziert?
Die Bedienung einer automatisierten Bewässerungsanlage kann einfach sein.
Grundlage ist natürlich die Bereitschaft zum Grundverständnis:
- Verschiedene Wasserleitungen werden auf unser Kommando geöffnet.
- Das Öffnen der Leitungen wird von elektrischen Absperrhähnen übernommen.
- Wann was geöffnet wird, hinterlegen wir am Steuergerät.
- Die Leitungen und die entsprechenden Gartenzonen sind fortlaufend nummeriert.
- Eine Gartenskizze mit eben diesen nummerierten Gartenzonen verschafft hier den nötigen Überblick.
- Benennungen wie "Blumen links" helfen dem Bediener und dem Steuergerät nicht langfristig.
- Leitung 1 oder Zone 1 oder Bereich 1 in Verbindung mit einem Bild sind effektiver,
besonders bei 2 oder 3 Bedienern.
Wir empfehlen Steuergeräte der Marke Hunter®.
Das Bedienfeld der verschiedenen Modelle verändert sich seit Jahren kaum.
Weil die Bedienstruktur einfach, logisch und bewährt ist.
Kann ich eine automatische Bewässerung auch über das Smartphone steuern?
Kann ich eine automatische Bewässerung auch über das Smartphone steuern?
Ja.
Die kostenlose Software Hydrawise von Hunter® kann auf Ihren Geräten laufen.
Sie erstellen Ihren Account, und los geht's.
Auch die App für Ihr Smartphone ist kostenfrei.
Das passende Steuergerät sollte von vornherein gewählt werden.
Bei den Bewässerungscomputern der Reihe X2 wird ein WLAN Modul nachträglich eingesetzt.
Eine Verknüpfung mit SMART-HOME Systemen anderer Konzerne sollte mit einem Elektrotechniker Ihres Vertrauens geklärt werden.
Eine verkomplizierte Anwendung hilft Ihrem Garten vermutlich nicht.
All die moderne Steuertechnik ersetzt nicht den gesunden Menschenverstand.
Dauerndes Verstellen der Beregnungszeiten als neues Hobby zu betrachten macht keinen Sinn.
Die Natur, also auch unser Garten, verlangt nach Gleichmäßigkeit und Kontinuität.
Das ist vielleicht langweilig, aber gut und richtig.
Franz Joachim Zimmermann von BEREGNUNGSTECHNIK-24 verstellt die Bewässerungszeiten in seinem Garten 3 oder 4 mal im Jahr direkt am Steuergerät.
Ein Bewässerungscomputer soll dem Gartenbesitzer eine lästige Arbeit abnehmen,
nicht neue Probleme erzeugen, die man vorher nicht hatte.
Kann ich meine automatische Bewässerung auch im Urlaub weiterlaufen lassen?
Kann ich meine automatische Bewässerung auch im Urlaub weiterlaufen lassen?
Ja.
Das ist ja genau der Sinn und Zweck.
Die automatisierte Beregnungs-Anlage erledigt das An- und Ausschalten der Bewässerungselemente.
Bei Trinkwassernutzung aus dem öffentlichen Leitungssystem hilft ein modernes Bewässerungssystem von Hunter mit diversen Wettersensoren für ungeahnte Einsparungen.
So schützen Sie nachhaltig die Ressourcen und schonen die Urlaubskasse.
Wie lange hält eine professionell installierte Bewässerung?
Die Lebensdauer einer professionellen Beregnungsanlage ist an den unbeweglichen Bauteilen unbegrenzt.
Die beweglichen Teile wie Versenkregner leiden mit den Jahren durch die tagtägliche Nutzung.
Je nach Waserqualität ist nach einigen Jahren ein Düsenwechsel bei den MP Rotatoren nötig und eventuell ein Reinigen der Magnetventile.
Vorsicht geboten ist bei Sand oder Schmutz im Brunnenwasser.
Das macht auf Dauer kein Bewässerungssystem mit.